Menü

Baumwipfelpfad Fischbach (Pfalz)

Informationen über den Baumwipfelpfad Fischbach, auch bekannt als Baumkronenpfad, Baumwipfelpfad Pfalz, Baumwipfelweg oder Baumkronenweg

 

Der bereits im Jahr 2003 eröffnete Baumwipfelpfad Fischbach im Pfälzerwald, befindet sich in der beschaulichen Gemeinde Fischbach bei Dahn und war der erste Baumkronenweg seiner Art in ganz Deutschland. Vom Fuß der Buchen, Kiefern, Eichen und Fichten erhebt sich der Adlerhorst als höchster Aussichtsturm des Baumwipfelpfades auf eine Höhe von 35 Metern und markiert damit auch den höchsten Punkt des Pfades.


Den Rest der 270 Meter langen Strecke, die der Baumwipfelpfad Fischbach seinen Besuchern in Form eines festen Holzstegs bietet, legt man in einer Höhe von 12 bis 18 Metern zurück. Während Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen den Höhensteg mit seinen unterschiedlichen Informations- und Aussichtsstationen bevorzugen, toben sich Wagemutige auf der Hänge-, Teller- und Dschungelbrücke aus. Am Ende treffen sich alle wieder am Adlerhorst, wo ein Fernglas auch die Möglichkeit bietet bis über die französische Grenze ins Elsass zu blicken. 

 

.


Im Schatten der Baumkronen geht der Weg anschließend weiter und führt zu interaktiven Nistkästen, zur Baumbibliothek und der Spechtstation bis schließlich der Aussichtsturm das Ende des Baumwipfelpfades Fischbach darstellt. Hier führt entweder die 40 Meter lange Rutsche wieder hinab zum Waldboden oder auch ein Steg.


  • Baumwipfelpfad Fischbach

    Baumwipfelpfad Fischbach

     

  • Baumwipfelpfad Fischbach

    Baumwipfelpfad Fischbach

     

  • Baumwipfelpfad Fischbach

    Blick hoch zum Pfad

     

  • Baumwipfelpfad Fischbach, Tellerbrücke

    Tellerbrücke

     

  • Baumwipfelpfad Fischbach, Rutsche

    Riesenrutsche

     

  • Biosphärengarten Fischbach

    Biosphärengarten

     

 

Bilder / Fotos Copyright © Baumwipfelpfad Pfälzerwald / Nordvogesen (Fischbach)

 

Neben Exkursionen und Erlebnisführungen für Kinder jeden Alters und Gruppen bietet der Baumkronenweg Fischbach auch exklusive Events an. In den Sommerferien wird z. B. das Abseilen vom Baumwipfelpfad angeboten und es gibt für nur 1 Euro Unkostenbeitrag eine Wipfel- Forscher- Rallye für Kinder. Seit 2014 gibt es außerdem eine Falknerei die man getrennt vom Pfad ebenfalls besuchen kann (Eintritt).

 

Biosphärenhaus & Baumwipfelpfad Fischbach - Die perfekte Kombination

Wichtig ist, dass man vor seinem Besuch weiß, dass es den Baumwipfelpfad nicht ohne das Biosphärenhaus gibt; zumindest was den Eintritt anbelangt. Warum als nicht auch dem Biosphärenhaus einen Besuch abstatten, denn dieses informiert auf 4 Etagen äußerst anschaulich über das Biosphärenreservat. Zahlreiche Wissens- und Spielstationen, sowie sogar Spielecken und eine ganz besonders spannende Nachtetage sorgen dafür, dass hier keine Langeweile aufkommt und man außerdem, ganz nebenbei noch etwas lernt.


Der Außenbereich bietet als Highlights das Naturerlebnisbzentrum, zwei landschaftlich sehr schöne Rundwege, von denen einer der Biosphären-Erlebnisweg und einer der Wasser-Erlebnisweg ist, sowie der Spielplatz Keltenwiese.

°
.


Baumwipfelpfad Fischbach im Überblick (Stand 05.2023):

 

Offizielle Bezeichnung: Baumwipfelpfad Pfälzerwald / Nordvogesen

 

Adresse: Baumwipfelpfad Fischbach, Biosphärenhaus Pfälzerwald / Nordvogesen, Am Königsbruch 1, 66996 Fischbach bei Dahn, Tel. 06393/92100; www.biosphaerenhaus.de

 

Ort & Region: Im südlichen Pfälzerwald und unweit der Grenze zum Elsass

 

Eröffnungsjahr: 2003

 

Länge: Insgesamt 270 Meter

 

Maximale Höhe: 35 Meter

 

Aussicht: Blick über Buchen, Eichen, Kiefern und Fichten des Pfälzerwaldes

 

 

Weitere Einrichtungen & Attraktionen: 40 Meter lange Rutsche, die insgesamt 15 Sekunden Rutschvergnügen bietet, Hänge- und Tellerbrücke, Baumbibliothek, Survival-Kurse, Exkursionen, Übernachtungen auf dem Baumwipfelpfad, Candlelight-Dinner und Fledermauswanderungen

 

Besonderheiten: Erster Baumwipfelpfad Deutschlands

 

.



 

Gastronomie: 1 Bistro mit Panoramaaussicht im angeschlossenen Biosphärenhaus. Von April bis Oktober täglich geöffnet ab 11 Uhr, außer Montags (Ruhetag).

 

Sonstiges: Eintrittskarte gilt für den ganzen Tag und das benachbarte Biosphärenhaus; für die Falknerei ist ein eigenes Ticket nötig

 

Barrierefrei: Ja, mit Rollstuhl befahrbar

 

Öffnungstage & Öffnungszeiten: ab 17. April, Oktober, November: 9 Uhr bis 16:30 Uhr; Mai, Juni, Juli, August, September: 9 Uhr bis 17:30 Uhr; (ohne Gewähr!) Die aktuellen Öffnungstage und Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Website des Betreibers). Witterungsbedingte Schließungen sind möglich.

 

Eintrittspreis & Ermäßigungen: Erwachsene 9,50 Euro; Kinder 5 - 15 Jahre 7,50 Euro; Kinder unter 5 Jahren frei; weitere Preise und Ermäßigungen siehe Website des Betreibers

 

Parkplätze: Parkplätze direkt am Biosphärenhaus

 

Öffentliche Verkehrsmittel: Bis Pirmasens Anreise mit der Bahn möglich, dann mit dem Wanderbus Nr. 856 nach Fischbach/Dahn

 

-