Baumwipfelpfad Rügen: Rügener Aussichtswunder für Adleraugen
Im Naturerbezentrum Rügen, erhebt sich mitten im dichten Küstenwald, ein Stück nördlich des hübschen Ostseebades Binz, in dessen Ortsteil Prora, der imposante Holzturm, das markante Wahrzeichen das auf den Baumwipfelpfad Rügen hinweisst. Der 40 Meter hohe Aussichtsturm wurde einem Adlerhorst nachempfunden und bietet seinen Besuchern nicht nur eine herrliche Aussicht auf den mehr als 10 Kilometer langen Strand von Prora, sondern auch auf die Ostsee.
Um den Aussichtsturm, der zum Baumwipfelpfad Rügen gehört erklimmen zu können, muss man zunächst am großen Holzamphitheater vorbei. Danach gelangt man über mehrere Etagen spiralförmig nach oben und umrundet dabei nicht nur den massiven Stamm einer 30 Meter hohen und sehr alten Buche, sondern mit zunehmender Höhe auch deren ausladende Äste, bis hin zur Baumkrone. Danach wird man mit einer beeindruckenden Aussicht belohnt.
Seit 2020 kann man auf dem Rückweg zum Ende des Pfads überlegen, ob man einen Teil der Strecke in der 52 Meter langen Tunnelrutsche zurücklegen möchte (gegen Gebühr), die auf einer Höher von 19 Metern startet.
Ist man erst wieder unten angekommen, sollte man auf jeden Fall noch mehr Zeit im Naturerbe Zentrum RÜGEN verbringen, denn das Informationszentrum hält für Besucher nicht nur eine Dauerausstellung zu den Naturerbestätten Rügens bereit, sondern bietet auch weitere, interessante Informationen. Zu den Themen zählen dort z. B. die benachbarten Feuersteinfeldern, die beeindruckenden Kreidefelsen und natürlich die reiche Flora und Fauna der Insel Rügen. Saisonale Wanderausstellungen sorgen dafür, dass es hier immer wieder neue Informationen zu entdecken gibt.
Bilder / Fotos Copyright © Die Erlebnis Akademie
Es ist dabei nicht nur Veranstaltungsort, sondern auch Einstieg zum Baumwipfelpfad Rügen und erhebt sich rund 10 Meter in die Höhe. Dank seiner geringen Steigung von nur 6% ist der barrierearme Weg für viele Besucher zu bewältigen. Danach geht es auf dem Baumwipfelpfad Rügen stufenfrei, auf einem 17 Meter hohen Weg durch die Baumkronen des Küstenmischwaldes, wobei sich auch immer wieder ein Blick auf die blaue Ostseebietet.
Der Weg zum Aussichtsturm zweigt unterwegs ab und bietet die Gelegenheit dien verschiedenen Mitmach- und Erlebnisstationen, die so manch interessante Einblicke in das Waldbiotop gewähren, zu besuchen. In unmittelbarer Nähe zum Alten Forsthaus Prora gelegen, lädt die hauseigene Gastronomie mit idyllischem Biergarten und Abenteuerspielplatz zum Verweilen ein.
Tipp: Wenn ihr mit Kindern auf den Baumwipfelpfad wollt, interessieren euch sicher unsere kostenlosen Geschichten für Kinder zum Ausdrucken und Vorlesen? Familie Maus und Max sind derzeit die Hauptdarsteller.
Offizielle Bezeichnung: Naturerbe Zentrum RÜGEN
Adresse: Naturerbe Zentrum Rügen, Forsthaus Prora, 18609 Binz, Tel. 038393/662200; Web
Ort & Region: Das Naturerbe Zentrum Rügen finden Sie inmitten des Küstenwaldes Prora, an der Ostküste der Ostseeinsel Rügen.
Eröffnungsdatum: 15.06.2013
Länge: 1.250 Meter
Maximale Höhe: Der Fußpfad erreicht maximal eine Höhe von 17 Metern. Der Aussichtsturm misst eine Höhe von 40 Metern.
Aussicht: Der Blick ins Turminnere gewährt die Sicht auf die Mikrobiotope einer alten Buche. Der Aussichtsturm ermöglicht spektakuläre Ausblicke über die kilometerlange Strandküste, den Jasmunder Bodden und die Wälder von Rügen.
Weitere Einrichtungen & Attraktionen: Erlebnisausstellung zum Thema Naturerbe Rügen, Informationszentrum mit multimedialer Ausstellung und Mitmachstationen zum Thema ‘‘Nationales Naturerbe‘‘ und ‘‘Naturerbefläche Prora‘‘, Seminarräume und Abenteuerspielplatz; 52 m lange Tunnelrutsche
Besonderheiten: Der 40 Meter hohe Adlerhorst-Aussichtsturm, das Amphitheater am Einstieg des Turms sowie das Naturinformationszentrum zählen zu den Besonderheiten des Baumwipfelpfads Prora. Gegen Aufpreis sind Führungen für Gruppen ab 10 Personen möglich.
Gastronomie: Das Naturerbe Zentrum Rügen führt eine hauseigene Gastronomie – das Boomhus mit Biergarten und Abenteuerspielplatz.
Sonstiges: Lernstationen, die über die drei Biotope ‘‘Wald‘‘, ‘‘Feuchtgebiet‘‘ und ‘‘Wiese‘‘ handeln, verleiten zum Mitmachen. Es werden Workshops, Führungen und Seminare zu unterschiedlichen Themen angeboten.
Barrierefrei: Nein, aber barrierearm; der stufenlose Weg ist breit genug für Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühle. Die maximale Steigung beträgt lediglich 6%.
Öffnungstage: Das NEZR ist ganzjährig geöffnet, außer am 24.12. Der Baumwipfelpfad Naturerbe Zentrum RÜGEN ist, bis auf die Revisionstage und den 24.12. ganzjährig geöffnet.
Öffnungszeiten: Mai – September 9:30–19:00 Uhr; April & Oktober 9:30 – 18:00 Uhr; November – März 9:30 – 16:00 Uhr. Letzter Einlass ist 1,5 Stunden vor Schließzeit. (ohne Gewähr! Die aktuellen Öffnungstage und Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Website des Betreibers)
Eintrittspreis & Ermäßigungen: siehe Website des Betreibers
Parkplätze: Die Parkplätze P1 (direkt am Zentrum, inkl. 12 Busstellplätzen) und P2 (5 Minuten Fußweg) bieten insgesamt 460 Stellplätze.
Öffentliche Verkehrsmittel: Bei Vorlage eines tagesaktuellen Fahrausweises der VVR (mit den Buslinien 20, 24 & 28 bis Haltestelle Prora, Forsthaus) oder des Naturerbe-Prora-Express (ab Seebrücke Binz) erhalten Sie 1,-€ Rabatt auf den regulären Eintrittspreis (nicht kombinierbar mit weiteren Rabatten).
Unterkünfte: Sehr beliebt sind Ferienparks als Unterkünfte auf Rügen. Eine Übersicht gibt es auf www.ruegen-ferienparks.de.
Infos über die Region: Ausführliche Tipps und Infos über Binz und Umgebung gibt es auf www.ruegenbinz.de.